Schneckenförderer Probleme & Lösungen | Wartungsleitfaden für industrielle Automation

Schneckenförderer Probleme & Lösungen | Wartungsleitfaden für industrielle Automation

Häufige Probleme mit Schneckenförderern und deren Behebung

Schneckenförderer sind wesentliche Komponenten in vielen industriellen Automatisierungsprozessen und transportieren Schüttgüter zuverlässig von einem Punkt zum anderen. Wie jedes mechanische System können jedoch auch sie Probleme aufweisen, die den Produktionsfluss unterbrechen. Diese häufigen Probleme zu verstehen und zu wissen, wie man sie behebt, ist entscheidend, um Stillstandszeiten zu minimieren und die Effizienz aufrechtzuerhalten.

1. Unbeständige Förderrate oder Brückenbildung

Eines der häufigsten Probleme ist ein unbeständiger oder unterbrochener Materialfluss, oft verursacht durch Materialbrückenbildung. Dies tritt auf, wenn sich das Material über dem Trichterauslauf wölbt, einen Hohlraum bildet und so den Zugang zur Schnecke verhindert.

Behebungsmaßnahme: Um Brückenbildung zu verhindern, stellen Sie sicher, dass der Trichter mit der richtigen Geometrie und Neigung für Ihr spezifisches Material ausgelegt ist. Der Einbau mechanischer Vorrichtungen wie Rüttler oder Luftstrahler kann helfen, Brücken aufzubrechen. Bei sehr kohäsiven Materialien sollten Sie einen Trichter mit beweglichem Boden oder einen Rührer in Betracht ziehen, um das Material in Bewegung zu halten.

2. Verschleiß der Schnecke

Die Schnecke selbst unterliegt erheblichem Verschleiß, insbesondere bei der Handhabung abrasiver Materialien. Im Laufe der Zeit kann dies zu einer reduzierten Förderrate und einem Genauigkeitsverlust führen.

Behebungsmaßnahme: Inspizieren Sie die Schnecke regelmäßig auf Verschleißerscheinungen. Für abrasive Anwendungen sollten Sie bereits bei der Erstauswahl gehärtete oder beschichtete Schnecken spezifizieren. Bei festgestelltem Verschleiß ersetzen Sie die verschlissenen Abschnitte oder die gesamte Schnecke, um die Leistung wiederherzustellen. Die Einführung eines vorbeugenden Wartungsplans ist entscheidend.

3. Materialüberflutung

Das Gegenteil von Brückenbildung, Überflutung tritt auf, wenn Material zu frei durch den Förderer fließt und oft die Schnecke überfordert. Dies ist bei sehr frei fließenden, feinen Pulvern üblich und kann zu einem vollständigen Verlust der Kontrolle über die Förderrate führen.

Behebungsmaßnahme: Verwenden Sie eine für überflutungsanfällige Materialien konzipierte Schnecke, z.B. mit variablem Steigungswinkel oder konischem Schaft. Der Einbau eines entlüfteten Abschnitts in der Schnecke kann ebenfalls helfen, das Material zu entlüften und sein fluidähnliches Verhalten zu reduzieren. Die richtige Dimensionierung der Ein- und Auslassanschlüsse ist ebenfalls kritisch.

4. Motorüberlastung und Antriebsprobleme

Wenn der Schneckenförderer blockiert oder mit zu viel Material beschickt wird, kann der Motor überlasten und abschalten. Dies schützt den Antriebsstrang, stoppt aber die Produktion.

Behebungsmaßnahme: Beseitigen Sie zunächst eventuell blockiertes Material aus dem Gehäuse. Untersuchen Sie die Grundursache der Blockierung – sie könnte auf einen Fremdkörper, verhärtetes Material oder ein überdimensioniertes Partikel zurückzuführen sein. Stellen Sie sicher, dass das Drehmoment und die Leistung des Motors korrekt für die maximale potenzielle Last der Anwendung dimensioniert sind. Überprüfen Sie regelmäßig Antriebsriemen und Kupplungen auf Spannung und Verschleiß.

5. Ungenaue Dosierung

Wenn ein Prozess präzises Dosieren erfordert, kann jede Unbeständigkeit in der Förderrate die Produktqualität beeinträchtigen. Ungenauigkeiten können von variabler Materialdichte, Verschleiß der Schnecke oder einer instabilen Stromversorgung des Antriebsmotors herrühren.

Behebungsmaßnahme: Setzen Sie einen Wiegeförderer oder ein Regelungssystem mit geschlossenem Regelkreis ein, das die Schneckengeschwindigkeit basierend auf Echtzeit-Feedback anpassen kann. Stellen Sie sicher, dass das Material eine konsistente Schüttdichte und Feuchtigkeit aufweist. Die Verwendung einer Schnecke mit konstanter Steigung und einer für Ihr Material ausgelegten Förderschneckenform verbessert ebenfalls die Dosierkonstanz.

Ein gut gewarteter Schneckenförderer ist ein verlässliches Arbeitstier. Indem Sie diese häufigen Probleme durch geeignetes Design, Materialverständnis und eine konsequente Wartungsroutine proaktiv angehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre automatisierten Prozesse reibungslos und effizient über Jahre hinweg laufen.

Produktname Anwendbare Industrien
Inline-Schraubensicherungssystem Produktion von Smart Wearables